Pop-up-Planetarium im Kalletal zu Besuch
Das gab es im Kalletal sicher noch nicht zu sehen: die Sterne zum Greifen nah, sich selbst als Teil des Weltalls zu fühlen.
Das konnten zahlreiche Schüler*innen der Jacobischule in dieser Woche erleben: Das LWL-Museum für Naturkunde Münster baute ein aufblasbares "Pop-up-Planetarium" in der kleinen Sporthalle auf. Unter der transportablen Kuppel können Besucher fremde Galaxien erkunden oder virtuelle Spaziergänge auf dem Mars unternehmen. So kommen nicht die Gäste zum Planetarium, sondern das Planetarium kommt zu seinen Gästen.
Das aufblasbare Kuppelzelt mit einem Durchmesser von acht mal acht Metern und einer Höhe von fünf Metern sowie der hochauflösende Projektor sind flexibel einsetzbar. Im Inneren konnten die Schüler*innen auf weichen Matten liegen und ein 360-Grad-Bild sorgte für ein Erlebnis wie in einem herkömmlichen Planetarium.
Nicht nur der Sternenhimmel wurde multimedial gezeigt, den Klassen wurden unterschiedliche Shows "Planeten - Expedition ins Sonnensystem", "Faszination Weltall - Expedition ins Sternenreich" oder "Zeitreise - vom Urknall zum Menschen" präsentiert.
Einen Vorgeschmack darauf, wie eine Reise ins Weltall mit dem Pop-up-Planetarium aussieht, gibt es auf dem YouTube-Kanal des Museums unter: https://youtu.be/M9il80Q6ywM
Leider bleibt das Planetarium aus Krankheitsgründen nur bis Mittwoch statt bis Freitag. Die Zusage des LWL lautete aber, dass die versäumten Tage nachgeholt werden. So können sich auch unsere restlichen Klassen noch auf ein spektakuläres Ereignis freuen.
Im Mai nahmen zahlreiche Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-9 am internationalen Englischwettbewerb „The Big Challenge“ teil. In dem online durchgeführten Multiple-Choice-Test mussten sie ihr Wissen zu Themen der Landeskunde, des Wortschatzes, zum Textverständnis und zur Sprachkompetenz unter Beweis stellen.
Am letzten Schultag vor den Sommerferien fand dann die Preisverleihung mit allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern in der Mensa der Jacobischule statt. Die Ergebnisse können sich im nationalen Vergleich sehen lassen! Für alle gab es von der Koordinatorin Birgit Gerdes und der Fachkonferenzvorsitzenden Inga Deppe Urkunden und kleine Geschenke. Die Bestplatzierten der jeweiligen Jahrgangsstufe erhielten zudem einen Einkaufsgutschein vom Förderverein.
Außerdem erhielt eine Schülerin den „Boost Award“, der unter allen verlost wird, die mehr als die Hälfte der Fragen richtig beantwortet haben.
Ein großes Lob an alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler für ihr Engagement und die tollen Erfolge!