PIA – Ein Projekt für schulmüde Kinder und Jugendliche
In der durch Corona geprägten jüngeren Vergangenheit stellten die Lehrkräfte der Jacobischule fest, dass für einige Kinder und Jugendliche die Hürden auf dem Weg aus dem Distanzunterricht zurück zum schulischen Alltag nur schwer zu meistern sind.
Im Austausch mit dem Jugendamt und dem ESTA-Bildungswerk wurde das Projekt PIA (mit dem offiziellen Titel „Projekt zur Prävention und Intervention bei Schulvermeidung und -Absentismus“) initiiert, um genau diesen Schülerinnen und Schülern eine Möglichkeit zu bieten, den schulischen Herausforderungen zu begegnen, diese zu meistern und so den Weg zu einem Schulabschluss und damit einem guten Start ins Berufsleben zu eben.
Im Herbst diesen Jahres soll das Projekt beginnen.
Es ist gedacht für Kinder und Jugendliche, die den Weg in die Schule häufig nicht schaffen und einzelne Unterrichtsstunden oder ganze Schultage „schwänzen“. Aber auch die Schülerinnen und Schüler, die zwar im Unterricht anwesend sind, aber denn Zugang zum Lernen verloren haben, dürfen sich angesprochen fühlen.
Im Pia-Projekt sollen die Jugendlichen in einer altersgemischten Gruppe durch eine projektbezogene Verzahnung von Theorie und Praxis wieder an den Regelunterricht herangeführt werden. Eng begleitet durch Mitarbeiter des ESTA-Bildungswerks und in Abstimmung mit den jeweiligen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern gibt es außerhalb, aber doch in der Nähe der Schule, Aufgabenpakete in den Kernfächern (Deutsch, Mathematik, Englisch sowie Naturwissenschaften und Gesellschaftslehre) zu bearbeiten. Zudem gibt es Angebote mit schwerpunktmäßig praktischem Anteil, z.B. in Kunst, Technik oder auch Sport.
Die Kirchengemeinde Hohenhausen stellt der Jacobischule dankenswerterweise Räume im „alten“ Gemeindehaus an den Vormittagen zur Verfügung. Die Nachmittage verbringen die Projektteilnehmer dann in Räumen der Schule. Ziel für die Jungen und Mädchen ist es, schrittweise den Weg zurück in die Regelklasse zu finden.
Wir freuen uns auf einen gelungenen Projektstart im November 2022!
Wir haben auch heute wieder für euch geöffnet!
Seit dem 29.08.2022 hat der Jacobi-Kiosk drei Mal die Woche seine Fensterläden geöffnet. Im SEGEL-Unterricht bei Herrn Jakubowski äußerten einige Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a bereits im letzten Schuljahr den Wunsch, etwas eigenes in der Schule auf die Beine stellen zu wollen. Nach einigen Gesprächen mit der Abteilungsleitung Frau Raimann und dem Schulleiter Herrn Dr. Stiller war schnell klar, dass ein Schulkiosk von allen Seiten als gute Möglichkeit angesehen wurde, um das Schulleben in der Jacobischule positiv zu bereichern. Nach einer zusätzlichen Belehrung durch das Gesundheitsamt Lippe wurden außerdem alle interessierten Schülerinnen und Schüler befähigt, auch kleine Backwaren und Süßigkeiten im Jacobi-Kiosk zu verkaufen.
Nun können Schülerinnen und Schüler im Kiosk alles kaufen was sie in der Schule benötigen. Egal ob Hefte, Schnellhefter, Bleistifte, Geodreiecke, Radiergummis oder Füllerpatronen, im Jacobi-Kiosk findet man alles und das beste daran ist, dass alles zu unschlagbar günstigen Preisen verkauft wird.
Montags und mittwochs werden außerdem selbstgebackene Muffins verkauft, außerdem kann man sich eine „süße Tüte“ aus verschiedenen Süßigkeiten zusammenstellen lassen. Alle zwei Wochen bietet das Team des Jacobi Kiosk zusätzlich ein Rätsel- und Gewinnspiel an, bei dem die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler kleine Preise gewinnen können.
Die Planung des Kiosks, das Aufräumen und Streichen der Räumlichkeit sowie der Verkauf selbst wurden größtenteils in der Freizeit geplant und umgesetzt, die jeweiligen Dienste in den Pausen leisten die insgesamt 7 Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a ebenfalls freiwillig und in Eigenregie. Ziel ist es, den Kiosk langfristig in das Schulleben der Jacobischule Kalletal zu integrieren und in einer Art Schülerfirma den Schülerinnen und Schülern als Teil des lebenspraktischen Unterrichts die Möglichkeit zu geben, selbstständige Erfahrungen in der Berufswelt, im sozialen Umgang miteinander und auch mit Geld zu machen.
Sowohl der Schulleiter Herr Dr. Stiller, als auch die Abteilungsleitung II Frau Raimann, besuchten bereits das Team des „Jacobi-Kiosks“ um Larissa Braun, Chantal Floß, Liane Unrau, Fynn Sprick, Sasha Schijff, Fabian Rene Bomrowitz und Matteo Fasse sowie ihren Klassenlehrer Herrn Jakubowski.